Coaching
1. Rund um´s Coaching
Coaching ist eine Form der Prozessbegleitung.
Ausgangspunkt ist stets ein Anliegen des Coachee (Karrierewende, Konflikte, persönliches Wachstum, etc.).
Der/die Coach begleitet den Prozess, der zu einer Verbesserung der Situation bzw. zum Ziel des Coachee führt. Die Haltung ist dabei durchgängig lösungsorientiert, stärkenorientiert und kompetenzorientiert.

Was bedeutet das?
- Der/die Coachee ist der/die inhaltliche ExpertIn für die Aufgabenstellungen und die Lösungen.
- Der/die Coach behält den Prozess auch systemisch im Auge, regt zu Perspektivenwechsel an, liefert Impulse und unterstützt dabei, hilfreiche Entscheidungen zu treffen.
- Der/die Coach ist ein/e WegbegleiterIn und Vertrauensperson in besonders herausfordernden Zeiten.
- Der/die Coach handelt durchgängig im Sinne des Coachee und geht mit allen Informationen vertraulich um.
Wie lange der Coachingprozess dauert ist von der Zielsetzung und dem Wunsch des/der Coachee abhängig.
Die meisten Coachings finden bequem und einfach digital statt. Das vermindert den Aufwand und gelingt erfahrungsgemäß in gleicher Qualität. Auf Wunsch kann auch ein Coaching im Präsenzformat stattfinden.
2. gemba.coachingprozess

3. Coaching-Themen
Hinweis: Die Themenfelder geben lediglich eine Richtung an. Die individuellen Ziele und Herausforderungen rund um diesen Themenbereich werden im Coachingprozess erarbeitet.
Thema A: Die ersten 100 Tage als Führungskraft - Prioritäten und notwendige Handlungen in der Startphase
Thema B: Die ersten 100 Tage in einer neuen Rolle - Prioritäten und notwendige Handlungen in der Startphase
Thema C: Kooperation und Konflikt - mit Spannungsfeldern im Team positiv umgehen
Thema D: Agieren im Spannungsfeld der Interessen - im Arbeitskontext in Balance bleiben
Thema E: Tatkraft, Fokus und Klarheit in turbulenten Zeiten - Ziele, Ressourcen und persönliche Kapazität in Einklang bringen
Thema F: Kooperation mit Leichtigkeit - argumentieren, überzeugen und involvieren ohne Führungsfunktion
Thema G: Meine Stärken - Klarheit über "können" und "ausführen wollen" im täglichen Arbeitsleben
Thema H: Vertrauen fördern - Freiräume schaffen mit gutem Gefühl
Thema I: Werte, Sinn und Möglichkeitsraum entdecken - proaktive Gestaltung meines Arbeitslebens
Thema J: Wunschthema - je nach persönlichem Anliegen