- Kennen Sie schon unser Audio-Learning "gemba.im Ohr"?
Spannende Beiträge zu „Positive Business“, „Changemanagement am Shopfloor“ und „FührungsKRAFT“ können Sie sich jetzt auch bequem auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer anhören.
Perfekt um Wissen kompakt aufzunehmen und gezielt anzuwenden!
#21: Selbstorganisation - maximale Produktivität durch effektives Selbstmanagement
Heute geht es um ein zentrales Thema: Selbstorganisation. Möchten Sie Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden im Berufsleben maximieren? Effektive Selbstführung ist ein wesentliches Element dazu! In einer Zeit, in der die Anforderungen an Führungskräfte und MitarbeiterInnen stetig steigen, ist Ihre Fähigkeit zum persönlichen Management entscheidend um Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und Ihre persönliche Zufriedenheit zu steigern.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Selbstführung wichtig sind und wie Sie diese in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Impulse, die Ihnen helfen, Ihre Effizienz zu steigern, Stress zu reduzieren und eine nachhaltige Arbeitsweise zu etablieren. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie bewusstes Selbstmanagement nicht nur Ihre Produktivität, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden erheblich verbessern kann.
Los geht’s!
1. Selbstorganisation - Die Schlüsselelemente im Überblick
Effektive Selbstorganisation basiert auf mehreren wichtigen Prinzipien, die Ihnen helfen, Ihre tägliche Arbeit besser zu strukturieren und Ihre Ziele effizienter zu erreichen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die zentralen Schlüsselelemente vor.
a. bewusste Pausen
Sie helfen, den Geist zu erfrischen, neue Energie zu tanken und Stress abzubauen. Indem Sie bewusst Pausen einplanen, fördern Sie Ihre Kreativität und Konzentrationsfähigkeit im Arbeitsalltag.
Dabei sollten Sie darauf achten, sich wirklich zu entspannen und den Arbeitsplatz für kurze Zeit zu verlassen, um den vollen Nutzen zu erzielen. Bewusste Pausen bieten die Möglichkeit, gedanklich abzuschalten und sich neu zu fokussieren, was zu einer gesteigerten Effizienz und Arbeitsleistung führt.
b. Ausbrechen aus der Routine
Wenn Ihr Tag voller Termine und Routineaufgaben ist, fühlen Sie sich zwar beschäftigt, aber selten wirksam. Zeit für kreative Gedanken und Ideen ist essenziell, um innovativ und inspiriert zu bleiben. Eine geplante Kreativphase hilft Ihnen, Abstand vom Alltagsstress zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Diese Phasen fördern Ihre geistige Flexibilität und das Finden neuer Lösungen. Dies wiederum stärkt Ihre Selbstwirksamkeitsüberzeugung.
c. Ordnung und Struktur
Eine geordnete Arbeitsumgebung trägt wesentlich zur inneren Klarheit bei. Durch das Sortieren und Anordnen Ihres Arbeitsplatzes fördern Sie auch Ihre geistige Struktur, was Ihre Produktivität erheblich erhöht. Ordnung schafft Übersicht und reduziert Ablenkungen, wodurch Sie effizienter arbeiten können. Ein strukturierter Arbeitsplatz ermöglicht es Ihnen, sich besser zu konzentrieren und Ihre Aufgaben zielgerichtet anzugehen. Investieren Sie Zeit in die Organisation Ihrer Umgebung, um langfristig von einer erhöhten Arbeitsqualität zu profitieren.
d. effektives Zeitmanagement
Durch eine klare Struktur und den gezielten Einsatz von Tools und Techniken können Sie Ihre Produktivität steigern und Stress reduzieren. Erstellen Sie To-Do-Listen, setzen Sie realistische Ziele und nutzen Sie Planungswerkzeuge, um Ihre Zeit optimal zu managen. Indem Sie Ihre Aufgaben systematisch angehen und regelmäßige Überprüfungen vornehmen, verbessern Sie nicht nur Ihre Effizienz, sondern auch Ihre Zufriedenheit im Arbeitsalltag.
Ergänzender Gedanke: Digitale Tools können bei der Selbstorganisation und dem Aufgabenmanagement helfen. Features wie Aufgabenverfolgung, Kalenderintegration und Priorisierung unterstützen Ordnung, Struktur und effektives Zeitmanagement.
Nachdem wir die zentralen Schlüsselelemente der Selbstorganisation betrachtet haben, ist es an der Zeit, diese theoretischen Grundlagen in den beruflichen Alltag zu übertragen. Mit den folgenden praxiserprobten Impulsen können Sie Ihre Selbstorganisation und somit Ihre Produktivität und Zufriedenheit im Arbeitsalltag verbessern.
2. Praxiserprobte Impulse zur sofortigen Anwendung
Impuls 1: Bewusstes Vergessen
Methode: Regelmäßige Pausen in den Alltag zu integrieren gelingt vielen Menschen nur lückenhaft. Eine kleine Hilfestellung haben wir parat.
Wenn Sie am Start Ihres Arbeitstages von Ihrem Auto zu Ihrem Arbeitsplatz gehen, lassen Sie bewusst etwas zurück, was Sie im Laufe des Tages brauchen. Damit zwingen Sie sich, zumindest einmal am Tag aufzustehen und die notwendige Bewegung zu machen. Wenn Sie nicht mit dem Auto zum Arbeitsplatz kommen, können Sie beispielsweise beim Empfang etwas hinterlegen.
Auswirkung: Diese Methode fördert regelmäßige Bewegung und unterbricht lange Sitzphasen. Dadurch wird nicht nur Ihre körperliche Gesundheit unterstützt, sondern auch Ihre geistige Frische und Konzentration gestärkt.
Impuls 2: Kreativphase
Methode: Wenn das „Pause machen“ schwerfällt, kann das auch daran liegen, wie Menschen das Wort „Pause“ für sich interpretieren. Nicht immer ist das eine förderliche Interpretation. Ein paar Beispiele sind:
- „Pause brauchen nur die Leistungsschwachen“
- „Pause ist unproduktives Nichtstun“
- „Pause ist Verschwendung“
- „Pause kostet viel und bringt nichts“
- „Ich werde nicht für Pausen bezahlt“
So schnell lässt sich eine langjährige Interpretation nicht ändern, deshalb kann man sich auf dem Weg dahin mit einer Stütze behelfen: das Wort Pause wird umbenannt in „Kreativphase, Ideenphase, Gestaltungszeit, etc.“.
Die Worte suggerieren alle, dass etwas getan wird und das ist für emsige Menschen mit einem hohen Leistungsanspruch ein wichtiges Attribut. Gleichzeitig stimmen sie mit den Anforderungen der Pause überein.
Impuls 3: Sortieren im Innen und Außen
Methode: Äußerliche Ordnung zu schaffen, hat einen positiven Einfluss auf die innere Ordnung. Durch viele Eindrücke kann sich unser Geist überfordert fühlen und nur schwer einen klaren Gedanken fassen. Schauen Sie auf Ihre direkte Arbeitsumgebung, wenn Sie sich zerstreut fühlen und fragen Sie sich:
- Was kann ich aussortieren?
- Was kann ich so anordnen, sodass Übersicht und Klarheit entstehen?
Auswirkung: Jede äußere Ordnung trägt auch zu innerer Ordnung bei. Ein strukturierter Arbeitsplatz erhöht das Wohlbefinden und die eigene Produktivität.
Mit diesen praktischen Impulsen an Ihrer Seite, können Sie sofort beginnen, Ihre FührungsKRAFT zu steigern. Schauen wir uns nun an, welche spürbaren Effekte diese Ansätze im Alltag haben können.
3. Wirksamkeitsmerkmale - spürbare Effekte im Alltag
Hier sind einige Merkmale, an denen Sie erkennen können, dass Ihre Bemühungen Früchte tragen:
- Bessere Entscheidungsfähigkeit: Durch regelmäßige Pausen und eine klare Arbeitsumgebung können Sie Entscheidungen schneller und fundierter treffen, was die Effizienz im Arbeitsalltag erhöht. Ihre Entscheidungen sind durchdachter und zielgerichteter.
- Weniger Zeitdruck: Durch klare Zeitplanung und Priorisierung können Sie Ihre Aufgaben effizienter bewältigen. Dies führt zu einer besseren Kontrolle über Ihren Arbeitsalltag und mehr Zeit für wichtige Projekte und Erholungsphasen.
- Höhere Innovationskraft: Eine aufgeräumte Arbeitsumgebung und kreative Pausen fördern neue Ideen und Innovationen, was zu besseren Ergebnissen und mehr Wettbewerbsvorteilen führt.
4. So geht´s weiter - Nächste Schritte für mehr FührungsKRAFT
Sind Sie bereit, Ihre FührungsKRAFT auszubauen?
Starten Sie noch heute: Wenden Sie die oben genannten Impulse in Ihrem Arbeitsalltag an und erleben Sie positive Veränderungen in Ihrem Team.
Lesen Sie weiter: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren weiteren Blogartikeln in der FührungsKRAFT-Reihe.
Teilnehmen: Melden Sie sich für unser nächstes gemba.café an – unser Live-Online-Event mit praktischen Business-Wissen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit ExpertInnen und KollegInnen aus verschiedenen Branchen.
„Expertise trifft Effizienz – erstellt von gemba.austria, unterstützt durch KI.“