- Kennen Sie schon unser Audio-Learning "gemba.im Ohr"?
Spannende Beiträge zu „Positive Business“, „Changemanagement am Shopfloor“ und „FührungsKRAFT“ können Sie sich jetzt auch bequem auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer anhören.
Perfekt um Wissen kompakt aufzunehmen und gezielt anzuwenden!
#19: Positives Mindset: Erfolgreiche Führung, starke Leistung und hohe Teamverbundenheit
Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein positives Mindset Ihre Führungsqualitäten verbessern kann? Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Herausforderungen mit Leichtigkeit meistern und Ihr Team zu neuen Höhen führen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie durch Selbstreflexion, Zielsetzung, Resilienz, Empathie und Dankbarkeit Ihre Führungskompetenzen stärken und die Motivation sowie Produktivität Ihres Teams steigern können. Entdecken Sie die Schlüsselelemente eines positiven Mindsets und erhalten Sie praxiserprobte Impulse zur sofortigen Anwendung in Ihrem Führungsalltag. Machen Sie sich bereit, Ihre FührungsKRAFT zu stärken und positive Veränderungen zu erleben.
Lesen Sie weiter, um einfache, praxiserprobte Strategien zu entdecken, mit denen Sie ein nachhaltiges, positives Mindset entwickeln und festigen können.
1. Positive mindset - Die Schlüsselelemente im Überblick
a. Selbstreflexion
Dieser Prozess geht über das bloße Nachdenken hinaus; er analysiert tiefgehend innere Überzeugungen und Motivationen. Diese introspektive Praxis ermöglicht es Ihnen, versteckte Vorurteile und ineffiziente Verhaltensmuster aufzudecken, die das Führungspotenzial einschränken können. Durch regelmäßige Selbstreflexion können Führungskräfte fundierte, langfristige Strategien entwickeln, die nachhaltiges Wachstum fördern. Es ist die Basis für kontinuierliches Lernen und persönliche Transformation.
b. Zielsetzung
Darunter verstehen wir nicht nur die Definition von Aufgaben, sondern einen strategischen Prozess, der die Vision und Mission eines Unternehmens in konkrete, umsetzbare Schritte überführt. Dies beinhaltet das Verständnis für langfristige Unternehmensziele und deren Übersetzung in kurzfristige, messbare Milestones. Effektive Zielsetzung erfordert zudem die Einbindung des gesamten Teams, um gemeinsame Verantwortung und Engagement zu fördern. Durch klare und strukturierte Zielsetzung können Sie sicherstellen, dass alle Teammitglieder auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, was zu höherer Effizienz und Motivation führt.
c. Resilienz
Sie ist die Fähigkeit, inmitten von Unsicherheiten und Krisen nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen. In einer Kultur der Resilienz wird Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft gefördert. Dies bedeutet, aus Fehlern und Rückschlägen systematisch zu lernen und diese Erfahrungen in strategische Vorteile umzuwandeln. Eine resiliente Führungskraft erkennt die Bedeutung von emotionaler Intelligenz und mentaler Stärke, um in turbulenten Zeiten Stabilität und Vertrauen zu vermitteln. Resilienz ermöglicht es, auch in schwierigen Situationen proaktiv und lösungsorientiert zu handeln, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens stärkt.
d. Empathie
Bedeutet, tiefes Verständnis und Mitgefühl für die individuellen Bedürfnisse, Herausforderungen und Emotionen der Teammitglieder zu entwickeln. Sie ist die Fähigkeit, authentisch zuzuhören und emotional intelligente Entscheidungen zu treffen, die das Wohlbefinden und die Motivation der MitarbeiterInnen fördern. Empathische Führungskräfte schaffen eine Umgebung, in der sich MitarbeiterInnen sicher und wertgeschätzt fühlen, was zu einer höheren Bindung und Engagement führt. Empathie erfordert auch Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, eigene Emotionen zu regulieren. Durch empathische Führung wird eine Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts etabliert, die die Basis für innovative Zusammenarbeit und kreative Problemlösung bildet.
e. Dankbarkeit
ist eine tief verwurzelte Haltung, die weit über das einfache „Danke“ hinausgeht. Sie umfasst die bewusste Anerkennung und Wertschätzung der Beiträge und Erfolge aller Teammitglieder sowie der positiven Aspekte der Arbeitsumgebung. Führungskräfte, die Dankbarkeit praktizieren, schaffen ein Umfeld, in dem sich MitarbeiterInnen gesehen und geschätzt fühlen. Dies fördert eine positive Unternehmenskultur und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Dankbarkeit trägt auch zur mentalen Gesundheit bei, indem sie den Fokus auf das Positive lenkt und Stress reduziert. Durch regelmäßige Dankbarkeitsübungen können Sie als Führungskraft ihre eigene Zufriedenheit steigern und gleichzeitig die Motivation und Produktivität Ihres Teams verbessern.
f. Zuversicht
Bedeutet, einen festen Glauben an positive Ergebnisse zu haben, selbst in schwierigen Zeiten. Zuversicht stärkt die moralische Widerstandskraft und fördert eine proaktive Haltung gegenüber Herausforderungen. Führungskräfte, die Zuversicht ausstrahlen, inspirieren ihr Team, trotz Widrigkeiten optimistisch und lösungsorientiert zu bleiben. Diese Einstellung wirkt sich positiv auf die Teamdynamik aus und schafft eine motivierende Arbeitsumgebung, die Wachstum und Innovation fördert.
Nachdem Sie nun die Schlüsselelemente eines positiven Mindsets kennengelernt haben, wollen wir uns ansehen, wie Sie diese in Ihrem Führungsalltag konkret umsetzen können. Hier sind einige praxiserprobte Impulse, die Sie dabei unterstützen.
2. Praxiserprobte Impulse zur sofortigen Anwendung
Impuls 1: Positives Eichhörnchen
Methode: Neben schönen Momenten haben wir Menschen auch nicht so prickelnde Zeiten, die unser positives Mindset fordern. In solchen Situationen hilft eine Schatzkiste. Sie enthält Aussagen von KollegInnen, aufgeschriebene erfolgreiche Momente, erhaltene Feedbackzettelchen, das eigene Stärkenprofil, Erinnerungsstücke, etc.
Sie alle sind in tollen Zeiten gesammelt worden, um ein Stückchen davon in die anstrengenden Zeiten mitzunehmen und daraus Kraft zu tanken.
Probieren Sie es aus: Was würden Sie heute in die Schatzkiste legen?
Auswirkung: Durch das Eintauchen in die Schatzkiste fühlen Sie sich zurückversetzt in die Momente, in denen Sie sich gefreut haben und voller positiver Energie waren. Sie tanken Bestätigung und Zuversicht, was Ihnen hilft, schwierige Zeiten leichter zu durchtauchen.
Impuls 2: Selbstverständliches Glück
Methode: Nehmen Sie sich 7 Minuten Zeit, lassen Sie Ihren Blick in Ihrer Umgebung schweifen, versinken Sie in Ihren Gedanken und fühlen Sie in sich rein:
Was ist selbstverständlich für Sie, was andere als Glück und bezeichnen würden?
Wir gewöhnen uns schnell an die positiven Umstände, die wir haben, und empfinden sie nicht als etwas Besonderes. Eine Chance auf positive Emotionen, die wir täglich verstreichen lassen.
Es tut uns gut, zu schätzen, was wir haben.
Auswirkung: Diese Übung hilft Ihnen den Fokus auf die positiven Aspekte der aktuellen Situation zurichten und Dankbarkeit auch in schwierigeren Zeiten zu spüren. Gleichzeitig stärkt sie die Zuversicht, denn wenn ich wahrnehme, was ich habe, werden mir die vielfältigen Ressourcen zur Bewältigung von Herausforderungen bewusst.
Impuls 3: Beste Begebenheit
Methode: Bei jeder Begegnung mit bekannten Menschen erinnern Sie sich heute:
„Was ist die beste Begebenheit, die ich mit diesem Menschen erlebt habe?“
Erfreuen Sie sich an vielen positiven Erinnerungen.
Auswirkung: Indem Sie sich an positive Erlebnisse erinnern, kommunizieren Sie automatisch positiver, stärken so Ihre Arbeitsbeziehungen und fördern ein positives Arbeitsumfeld.
Mit diesen praktischen Impulsen können Sie sofort beginnen, Ihr positives Mindset zu stärken. Doch welche konkreten positiven Effekte können Sie erwarten? Lassen Sie uns die Wirksamkeitsmerkmale dieser Maßnahmen im Arbeitsalltag genauer betrachten.
3. Wirksamkeitsmerkmale - spürbare Effekte im Alltag
- Nachhaltige Leistungssteigerung: Durch regelmäßige Selbstreflexion und klare Zielsetzung können Sie und Ihr Team Ihre Leistung kontinuierlich verbessern. Die ständige Überprüfung und Anpassung der Ziele stellt sicher, dass die Anstrengungen zielgerichtet und effektiv sind, was zu langfristigem Erfolg und Wachstum führt.
- Starke Verbindung: Durch die Praxis der Dankbarkeit und Empathie werden zwischenmenschliche Beziehungen gestärkt. Dies führt zu einer höheren emotionalen Bindung zwischen den Teammitgliedern und fördert ein Umfeld, in dem sich Menschen sicher und unterstützt fühlen.
- Höhere Innovationskraft: Dank eines positiven Arbeitsklimas und der Betonung von Resilienz und Zielsetzung fühlen sich MitarbeiterInnen sicher, neue Ideen vorzubringen und Risiken einzugehen. Dies fördert eine Kultur der Innovation, in der kreative Lösungen entwickelt und umgesetzt werden.
4. So geht´s weiter - Nächste Schritte für mehr FührungsKRAFT
Sind Sie bereit, Ihre FührungsKRAFT auszubauen?
Starten Sie noch heute: Wenden Sie die oben genannten Impulse in Ihrem Arbeitsalltag an und erleben Sie positive Veränderungen in Ihrem Team.
Lesen Sie weiter: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren weiteren Blogartikeln in der FührungsKRAFT-Reihe.
Teilnehmen: Melden Sie sich für unser nächstes gemba.café an – unser Live-Online-Event mit praktischen Business-Wissen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit ExpertInnen und KollegInnen aus verschiedenen Branchen.
„Expertise trifft Effizienz – erstellt von gemba.austria, unterstützt durch KI.“