- Kennen Sie schon unser Audio-Learning "gemba.im Ohr"?
Spannende Beiträge zu „Positive Business“, „Changemanagement am Shopfloor“ und „FührungsKRAFT“ können Sie sich jetzt auch bequem auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer anhören.
Perfekt um Wissen kompakt aufzunehmen und gezielt anzuwenden!
#20: Positive Stimmung am Arbeitsplatz - Mit Humor und Wertschätzung zur Produktivität
Möchten Sie wissen, wie eine positive Stimmung Ihre Führungskompetenzen und die Motivation in Ihrem Team nachhaltig steigern kann?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch gezielte Aktivitäten im Bereich der Wertschätzung, effektiven Kommunikation und des Humors eine Arbeitsatmosphäre schaffen, in der Ihr Team motiviert und produktiver arbeitet. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch einfache Impulse und bewährte Strategien eine positive Stimmung am Arbeitsplatz fördern können.
Entdecken Sie die Schlüsselelemente wie Wertschätzung, positive Kommunikation und Gemeinschaftsgefühl, die entscheidend sind, um die Motivation und Produktivität in Ihrem Team zu steigern. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie diese Elemente dazu beitragen, ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Sind Sie bereit, Ihre FührungsKRAFT zu stärken und eine positive Veränderung in Ihrem Team zu bewirken? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie mit praxiserprobten Impulsen Ihre Führung und das Wohlbefinden Ihres Teams verbessern können. Los geht’s!
1. Positive Stimmung am Arbeitsplatz - Die Schlüsselelemente im Überblick
Eine förderliche Arbeitsatmosphäre basiert auf zentralen Elementen wie Wertschätzung, Kommunikation, Gemeinschaftsgefühl, Flexibilität und Humor. Lassen Sie uns diese Elemente näher betrachten.
a. Wertschätzung
Regelmäßige Anerkennung steigert das Selbstwertgefühl und die Motivation Ihrer MitarbeiterInnen. Besonders effektiv ist eine Anerkennung, die sich nicht nur auf Ergebnisse und Leistung bezieht, sondern auf Verhalten und Wertekonformität. Wenn Sie gezielt Verhaltensweisen loben, die den Unternehmenswerten entsprechen, fühlen sich MitarbeiterInnen in ihrem Wesen und ihrer Arbeitsweise geschätzt.
Diese tiefgehende Form der Wertschätzung trägt dazu bei, dass sich MitarbeiterInnen stärker mit dem Unternehmen identifizieren und sich langfristig engagieren. Durch kontinuierliche und authentische Wertschätzung wird ein Klima des gegenseitigen Respekts und der positiven Verstärkung geschaffen, das die gesamte Teamdynamik verbessert.
b. Kommunikation
Offene und respektvolle Kommunikation minimiert Missverständnisse und fördert das Vertrauen innerhalb des Teams. Wenn MitarbeiterInnen ihre Gedanken und Gefühle im Rahmen ihrer professionellen Rolle äußern können, spüren sie Leichtigkeit und Verbundenheit. Dies erfordert eine Unternehmenskultur, die ehrliches Feedback und transparente Gespräche fördert.
Regelmäßige Team-Meetings, Feedback-Runden und offene Türen für informelle Gespräche sind entscheidend, um eine solche Kultur zu etablieren. Achten Sie auch darauf, dass die Kommunikation nicht nur informativ, sondern auch inspirierend ist. Das fördert das Engagement der MitarbeiterInnen. Eine gute Kommunikation umfasst Zuhören, Verstehen und darauf basierende Handlungsempfehlungen, die den Teamzusammenhalt stärken und die Zielerreichung unterstützen.
c. Gemeinschaftsgefühl
Es müssen nicht immer Teambuilding-Aktivitäten sein, die den Zusammenhalt fördern. Auch gemeinsame Pausen oder die gemeinsame Arbeit an einem Projekt stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl verbessert die Zusammenarbeit und führt zu einem produktiveren Arbeitsumfeld. Inklusion und das Feiern gemeinsamer Erfolge spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wenn sich alle Teammitglieder eingebunden und wertgeschätzt fühlen, steigt die kollektive Motivation. Darüber hinaus fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl die gegenseitige Unterstützung und den Austausch von Wissen und Fähigkeiten, was zu einer insgesamt leistungsfähigeren und kreativeren Arbeitsumgebung führt.
d. Flexibilität
Die Flexibilität, die von MitarbeiterInnen gefordert wird, sollte auch in den Rahmenbedingungen sichtbar werden. Flexible Arbeitszeiten, verschiedene Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, private Herausforderungen und berufliche Anforderungen flexibel zu verbinden, fördern das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen. Weniger Stress durch flexible Arbeitsbedingungen erhöht die Zufriedenheit und Produktivität der MitarbeiterInnen.
Flexibilität sollte jedoch nicht nur als Anpassung an individuelle Bedürfnisse gesehen werden, sondern auch als strategische Maßnahme zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Förderung einer besseren Work-Life-Balance. Diese Anpassungsfähigkeit kann dazu beitragen, Talente zu halten und ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben.
e. Humor
Er lockert die Atmosphäre, fördert Leichtigkeit und macht einfach Spaß. Eine Prise Humor kann Stress abbauen und das Arbeitsumfeld angenehmer gestalten. Achten Sie darauf, dass Humor am Arbeitsplatz respektvoll und inklusiv ist, um niemanden auszuschließen oder zu verletzen. Durch gemeinsame humorvolle Erlebnisse wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Resilienz des Teams erhöht.
Lachen und eine positive Grundstimmung tragen dazu bei, dass MitarbeiterInnen kreativer und lösungsorientierter denken. Ein humorvolles Arbeitsumfeld fördert die psychische Gesundheit und schafft eine Umgebung, in der sich MitarbeiterInnen wohlfühlen und gerne arbeiten.
Ergänzender Gedanke: Nutzen Sie KI-Tools, um kreative und humorvolle Brainstorming-Sitzungen zu fördern, die das Team motivieren und innovative Ideen entwickeln. Organisieren Sie regelmäßige Brainstorming-Sitzungen mit einem humorvollen Ansatz, wie „Die lustigste Idee gewinnt“. Dies steigert die Motivation, fördert innovative Ideen und schafft eine positive und inspirierende Arbeitsumgebung.
Nachdem wir nun die Bedeutung einer positiven Stimmung und ihre Schlüsselelemente kennengelernt haben, möchten wir Ihnen praktische Impulse vorstellen, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
2. Praxiserprobte Impulse zur sofortigen Anwendung
Impuls 1: Freude verteilen
Methode: Denken Sie an drei Menschen in Ihrem Arbeitsumfeld und überlegen Sie, wie Sie ihnen heute eine Freude machen können. Ein gemeinsamer Kaffee, ein freundliches Lächeln, ein interessiertes „Wie geht’s dir heute?“, ein „Danke-Post-it“ oder eine kleine Tafel Schokolade. Mit diesen Aktivitäten heben Sie den Energielevel und die Freude bei den EmpfängerInnen und gleichzeitig bei sich selbst.
Auswirkung: Diese kleinen Gesten fördern eine freundliche und unterstützende Atmosphäre, die das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die allgemeine Stimmung im Team hebt.
Impuls 2: Mini-Erfolge
Methode: Stellen Sie sich selbst und Ihren KollegInnen/MitarbeiterInnen am Ende des Arbeitstages die Frage: „Was ist Ihnen heute gelungen?“
Wir sehen meist die negativen Abweichungen am Arbeitsplatz und übersehen dabei die vielen positiven Kleinigkeiten, die auch stattgefunden haben.
Impuls 3: Spaß MUSS sein
Methode: Erzählen Sie eine lustige Anekdote, einen neuen Witz, liefern Sie eine schlagfertige Antwort oder schmunzeln Sie über sich selbst – das alles trägt dazu bei, dass wir resilienter werden.
Wenn es noch wenig Leichtigkeit in Ihrem beruflichen Kontext gibt (strenge Mienen, starre Meetings, starker Fokus auf Zahlen, Daten und Fakten etc.), dann beginnen Sie in kleinen Schritten. Sie können zum Beispiel Ihr nächstes Meeting mit einem „Hoppala“ aus Ihrem Leben beginnen und im Lauf der Zeit auch andere zum Erzählen einladen. Sie können auch einen lustigen Comic zum Emotionalisieren von Grafiken in einer Präsentation nutzen.
Auswirkung: Humor und Leichtigkeit können die Stimmung sofort verbessern, Stress abbauen und eine angenehmere Arbeitsatmosphäre schaffen. Nachdem wir nun praktische Impulse zur Förderung einer positiven Stimmung betrachtet haben, schauen wir uns an, welche spürbaren Effekte diese Maßnahmen im Arbeitsalltag haben können.
3. Wirksamkeitsmerkmale - spürbare Effekte im Alltag
- Geringe Fluktuation: Zufriedene MitarbeiterInnen bleiben dem Unternehmen länger treu, was die Kontinuität und Stabilität im Team fördert. Eine niedrige Fluktuationsrate spart dem Unternehmen Zeit und Kosten bei der Rekrutierung und Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen und stärkt das Teamgefüge.
- Wenig Reibungsverluste: Ein harmonisches Arbeitsklima stärkt das Teamgefühl und erleichtert die Zusammenarbeit. MitarbeiterInnen, die sich gegenseitig unterstützen und wertschätzen, können effektiver kommunizieren und gemeinsame Ziele schneller erreichen, was die Gesamteffizienz des Teams erhöht.
- Mehr Ideen und Verbesserungsvorschläge: MitarbeiterInnen, die sich wohlfühlen, sind eher bereit, neue Ideen zu entwickeln und innovative Lösungen vorzuschlagen. Ein kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld fördert die Innovationskraft und hilft dem Unternehmen, wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert zu bleiben.
4. So geht´s weiter - Nächste Schritte für mehr FührungsKRAFT
Sind Sie bereit, Ihre FührungsKRAFT auszubauen?
Starten Sie noch heute: Wenden Sie die oben genannten Impulse in Ihrem Arbeitsalltag an und erleben Sie positive Veränderungen in Ihrem Team.
Lesen Sie weiter: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren weiteren Blogartikeln in der FührungsKRAFT-Reihe.
Teilnehmen: Melden Sie sich für unser nächstes gemba.café an – unser Live-Online-Event mit praktischen Business-Wissen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit ExpertInnen und KollegInnen aus verschiedenen Branchen.
„Expertise trifft Effizienz – erstellt von gemba.austria, unterstützt durch KI.“