- Kennen Sie schon unser Audio-Learning "gemba.im Ohr"?
Spannende Beiträge zu „Positive Business“, „Changemanagement am Shopfloor“ und „FührungsKRAFT“ können Sie sich jetzt auch bequem auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer anhören.
Perfekt um Wissen kompakt aufzunehmen und gezielt anzuwenden!
KI im Unternehmen - der AI Act als Turbo für Klarheit, Kompetenz und Kulturwandel
1. Der AI Act ist da - was heißt das für mein Unternehmen?
Der AI Act ist ein europäisches Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Er bringt klare Regeln, einige Pflichten – und eine große Gelegenheit: Jetzt ist der perfekte Moment, um Künstliche Intelligenz nicht nur gesetzeskonform, sondern gezielt als strategischen Vorteil im Unternehmen zu nutzen.
2. Vier Risikostufen - und was sie im Alltag bedeuten
Der AI Act unterteilt KI-Systeme in vier Risikoklassen:
- Verbotene KI-Anwendungen – z. B. manipulative Systeme (in der Industrie kaum relevant)
- Hochriskante KI-Systeme – z. B. in Produktionssteuerung oder Personalentscheidungen (mit strengen Anforderungen)
- Geringes Risiko – z. B. ChatGPT oder Copilot (erlaubt, aber mit Schulungs- und Transparenzpflicht)
- Minimalrisiko – z. B. Spamfilter (frei einsetzbar)
3. KI im Unternehmen: Wer betroffen ist - und warum
Wenn KI-Tools im Unternehmen eingesetzt werden, braucht es laut AI Act:
- Verständnis über Funktionsweise und Grenzen
- Transparenz bei der Nutzung
- Kompetenz im Umgang mit Risiken und Auswirkungen
Das betrifft insbesondere:
- Führungskräfte, die KI in Entscheidungen einbinden
- Office-Teams, die Prozesse automatisieren
- Fachbereiche, die KI zur Analyse oder Ideenfindung nutzen
Kurz: Wer KI nutzt, muss wissen, was er/sie tut. Und genau das lässt sich lernen.
4. Schulungspflicht? Nein - Schulungschance!
Ja, der AI Act schreibt Schulung vor. Das Gute daran: durch diese Schulungen lernen wir, KI zu verstehen und nutzen sie sicherer, entspannter und effizienter. Der AI Act. und die enthaltene Schulungspflicht – ist kein Bremsklotz, sondern ein Sprungbrett für Geschwindigkeit und Wettbewerbsvorteil.
TeilnehmerInnen des aktuellen KI-Trainings berichten von 26% Zeitersparnis pro Woche durch bessere Planung, vereinfachte Kommunikation und Entscheidungsvorbereitung mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Ein echter Wettbewerbsvorteil!
5. Was passiert, wenn man nichts tut?
Viele Unternehmen zögern noch. Vielleicht, weil KI als zu komplex erscheint. Vielleicht, weil der AI Act wie ein bürokratisches Ungetüm wirkt. Doch KI ist gekommen um zu bleiben – ein frühes Verständnis zur Verwendung schafft Vorteile.
KI-Anwendungen verbreiten sich rasant, oft schneller als Prozesse und Regelwerke mithalten können. Wer keine Leitlinien schafft, lässt Grauzonen entstehen. Wer keine Schulung anbietet, überlässt den Umgang mit KI dem Zufall.
Das kann zu Unsicherheiten im Team, rechtlichen Risiken, Wildwuchs an Verwendung und einer verpassten Innovationschance führen.
Der AI Act bietet die perfekte Gelegenheit, Strukturen zu schaffen, Wissen aufzubauen und eine moderne, zukunftsfähige Unternehmenskultur zu stärken.
6. Praxisbeispiel: Wie Sabine mit KI wieder Luft zum Atmen hat
Sabine leitet ein Team in einem Produktionsbetrieb. Seit einigen Monaten nutzt sie ChatGPT zur Vorbereitung ihrer Tagesbesprechungen:
- Agenda entwerfen
- To-dos sortieren
- Protokoll gliedern
„Ich habe nicht weniger Verantwortung – aber wieder mehr Luft zum Atmen.“
KI ersetzt nicht, was Führung ausmacht. Aber sie schafft mehr Raum für das, was wirklich zählt – strategisches Denken, persönliche Gespräche, klare Entscheidungen.
7. In 3 Schritten zur souveränen KI-Nutzung im Unternehmen
Der AI Act bringt neue Spielregeln – und eröffnet neue Spielräume. Wer Künstliche Intelligenz im Unternehmen bewusst nutzen möchte, braucht vor allem eins: Orientierung. Diese drei Schritte zeigen, wie Sie Klarheit schaffen und Ihr Team auf Erfolgskurs bringen:
1. Status erfassen
Wo kommt KI heute schon zum Einsatz? Welche Tools werden – offiziell oder inoffiziell – genutzt? Ein transparenter Überblick ist die Basis für alle weiteren Entscheidungen.
2. Rahmen geben
Erarbeiten Sie gemeinsam einfache, verständliche Richtlinien: Welche Anwendungen sind sinnvoll? Welche Regeln gelten für Transparenz und Datenschutz? Wer ist Ansprechperson bei Fragen? So entstehen Sicherheit und Vertrauen.
3. Fähigkeiten fördern
Investieren Sie in Schulungen, die begeistern. Ihre MitarbeiterInnen sollen KI nicht nur bedienen, sondern verstehen – mit Freude, Verantwortung und einem Blick für den Mehrwert im Alltag.
8. KI-Kompass für Führungskräfte
Als Führungskraft sind Sie Impulsgeber: Ihre Haltung entscheidet, ob KI im Unternehmen als Werkzeug der Unsicherheit oder als Hebel für Fortschritt erlebt wird. Mit diesen vier Impulsen fördern Sie eine gesunde, lernorientierte KI-Kultur:
- Offen fragen: Sprechen Sie mit Ihrem Team darüber, wie KI genutzt wird – und wo Unsicherheiten bestehen. Offenheit schafft Vertrauen.
- Orientierung geben: Legen Sie klare, einfache Spielregeln fest. Das bringt Sicherheit – nicht Kontrolle.
- Eigene Erfahrungen teilen: Zeigen Sie, wie Sie selbst KI nutzen. Das nimmt Berührungsängste und motiviert.
- Verantwortung ermöglichen: Geben Sie Raum zum Ausprobieren – mit dem Bewusstsein, dass Lernen auch Irrtümer braucht.
Wer Mut, Klarheit und Fehlertoleranz ausstrahlt, macht Innovation möglich – ganz ohne Druck.
9. FAQ: AI Act und KI-Schulungen in Unternehmen
Müssen jetzt wirklich alle MitarbeiterInnen geschult werden?
Reicht es, wenn jemand weiß, wie man ChatGPT bedient?
Gibt es eine Frist für die Schulung?
Wie sieht eine gute Schulung aus?
Was bringt so eine Schulung außer Pflichterfüllung?
Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen KI zu nutzen - auch wenn es Vorbehalte gibt?
Was ist, wenn MitarbeiterInnen KI heimlich nutzen?
Was ist, wenn ich Angst habe, bei KI etwas falsch zu machen?
10. Fazit: Der AI Act ist Ihr Innovations-Turbo
Der AI Act macht Schulung zur Pflicht. Aber in Wahrheit ist er viel mehr: ein Startsignal. Für alle, die mit KI nicht nur rechtskonform, sondern zukunftsorientiert arbeiten wollen.
Wer jetzt bewusst handelt, verschafft sich einen Vorsprung – durch Klarheit, durch Kompetenz, durch kulturellen Wandel. Denn Unternehmen, die den AI Act nutzen, um ihre Teams zu befähigen und klare Leitlinien zu schaffen, sind besser aufgestellt.
Der AI Act bringt Ordnung – und eröffnet Möglichkeiten. Er schützt – und beschleunigt zugleich. Er verpflichtet – und gibt Freiraum.
Mehr erfahren zum AI Act:
„Expertise trifft Effizienz – erstellt von gemba.austria, unterstützt durch KI.“