- Kennen Sie schon unser Audio-Learning "gemba.im Ohr"?
Spannende Beiträge zu „Positive Business“, „Changemanagement am Shopfloor“ und „FührungsKRAFT“ können Sie sich jetzt auch bequem auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer anhören.
Perfekt um Wissen kompakt aufzunehmen und gezielt anzuwenden!
#25: Effektives Energiemanagement - Strategien für mehr Kraft im Alltag
Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Tage energiegeladen und produktiv sind, während andere scheinbar endlos und ermüdend erscheinen? Als Führungskraft ist es essenziell, nicht nur Ihre eigene Energie, sondern auch die Ihrer MitarbeiterInnen zu steuern und effektives Energiemanagement zu betreiben.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen praxiserprobte Impulse und innovative Strategien, um Ihre FührungsKRAFT zu maximieren. Entdecken Sie, wie zum Beispiel effektive Kommunikation, flexibles Zeitmanagement und Netzwerkpflege Ihre Energie und die Ihres Teams auf ein neues Level heben können. Machen Sie sich bereit für einen positiven Wandel in Ihrem Arbeitsalltag.
Los geht’s!
1. Effektives Energiemanagement - Die Schlüsselelemente im Überblick
Um den Wandel zu einem energiegeladenen und produktiven Arbeitsalltag einzuleiten, müssen wir uns zunächst auf die wesentlichen Elemente des Energiemanagements konzentrieren. Lassen Sie uns die wichtigsten Schlüsselmerkmale im Detail betrachten.
a. Priorisierung und Delegation
Eine der wichtigsten Fähigkeiten im beruflichen Kontext ist die Fähigkeit, Aufgaben zu priorisieren und effektiv zu delegieren. Indem Sie Ihre Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit sortieren, können Sie sicherstellen, dass Ihre Energie auf die Aufgaben konzentriert wird, die relevant für Gegenwart und Zukunft des Unternehmens sind.
Delegation ermöglicht es Ihnen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die alleine durch Ihre Rolle und Stärken am besten erfüllt werden können. Gleichzeitig empowert Delegation Ihre MitarbeiterInnen, die entsprechend ihrer Stärken Aufgaben unternehmen und so an den Herausforderungen wachsen.
b. effiziente und effektive Kommunikation
Fehlende Informationen, Missverständnisse und Unklarheiten führen oft zu unnötigem Stress und Energieverlust. Durch regelmäßige, klare und zielgerichtete Kommunikation können Sie sicherstellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und ihre Aufgaben erledigen können.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur Informationen weitergeben, sondern Ihre MitarbeiterInnen die Informationen in zielgerichtete Handlungen übersetzen können. Indem Sie wöchentliche Teammeetings abhalten, um Ziele, Aufgaben, Erfolge und Erwartungen besprechen, sorgen Sie für Aktualität, Verbundenheit und Zielorientierung bei Ihren MitarbeiterInnen.
c. flexibles Zeitmanagement
Indem Sie Ihren Tag so strukturieren, dass Sie anspruchsvolle Aufgaben in Ihren Hochphasen erledigen und weniger anspruchsvolle Aufgaben in Ihren Tiefphasen, können Sie Ihre Produktivität maximieren und Energieverluste minimieren. Planen Sie zum Beispiel komplexe Aufgaben wie Strategiemeetings am Vormittag, wenn Ihr Energielevel hoch ist, und erledigen Sie Routineaufgaben wie E-Mails beantworten am Nachmittag.
Berücksichtigen Sie außerdem Ihr volatiles Umfeld, indem Sie ausreichend Zeitpuffer für schwer einschätzbare oder plötzlich anfallende Aufgaben einplanen. Um Aufgaben abschließen zu können, planen Sie „Rüstzeiten“ zwischen 2 Terminen ein. Es reichen oft 10 Minuten, in denen die vorherige Aufgabe nachbearbeitet werden kann und eine geistige Einstimmung auf die nächste Aufgabe möglich ist.
d. kontinuierliche Weiterbildung und Entwicklung
Sie halten nicht nur Ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand, sondern tragen auch zur mentalen Stimulation bei. Ein aktives Gehirn bleibt länger leistungsfähig und flexibel. Investieren Sie in Trainings und Workshops, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten ständig zu erweitern und Ihr Energieniveau hoch zu halten.
e. Netzwerkpflege
Ein starkes berufliches Netzwerk bietet nicht nur berufliche Vorteile, sondern trägt auch zur emotionalen Unterstützung bei. Pflegen Sie Kontakte zu KollegInnen und MentorInnen, die Sie unterstützen und inspirieren. Soziale Unterstützung hilft, Stress zu bewältigen und das Energieniveau zu halten, besonders in anspruchsvollen Zeiten. Nehmen Sie regelmäßig an Branchentreffen und Networking-Events teil, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Führungskräften auszutauschen.
Ergänzender Gedanke: In unserer digitalisierten Arbeitswelt sind wir ständig von Bildschirmen und digitalen Geräten umgeben. Dies kann zu mentaler Erschöpfung und Energieverlust führen.
Ein innovativer Ansatz für effektives Energiemanagement ist der bewusste Einsatz von Digital Detox-Phasen. Diese Phasen bieten die Möglichkeit, sich von der ständigen Reizüberflutung zu erholen. Sie können Beispielsweise Mind Maps mit der Hand zeichnen und dann mit KI in digitale Systeme übertragen lassen.
Mit einem klaren Verständnis der Schlüsselelemente des Energiemanagements ausgestattet, können wir uns nun den praktischen Anwendungen zuwenden. Lassen Sie uns die folgenden Impulse näher betrachten, um Ihre Energie im Alltag zu steigern.
2. Praxiserprobte Impulse zur sofortigen Anwendung
Impuls 1: Grübel-Liste
Methode: Sich Sorgen zu machen und über etwas nachzugrübeln, ist für viele Menschen Normalität. Beim Grübeln kreist unsere Aufmerksamkeit um ein Thema, ohne die Absicht, es konkret zu lösen. Damit zieht dieser Prozess wertvolle Energie ab.
Wenn Sie zu den Menschen gehören, deren Gedanken kreisen und sich um Vieles sorgen, kann eine Grübel-Liste hilfreich sein. Setzen Sie sich in einer ruhigen Minute hin und schreiben Sie alles auf, was Sie momentan beschäftigt – schwierige Aufgaben, Konflikte, die Zukunft, Erledigungen, etc. Nachdem Sie alles notiert haben, differenzieren Sie:
- Was sind echte Probleme, die aktuell und klar definierbar sind
- Was sind konstruierte Probleme, die Ihre Gedanken für möglich halten
Für die echten Probleme suchen Sie mindestens eine Handlung, die zur Lösung des Problems beitragen kann, und führen Sie diese aus. Für die konstruierten Probleme suchen Sie aktiv nach einem Argument, warum Ihre Gedanken da falsch liegen und das Problem so nicht eintreffen kann oder vorhanden ist.
Wenn Sie sich beispielsweise Sorgen über ein bevorstehendes Meeting machen, weil Sie befürchten, dass Sie nicht gut vorbereitet sind, dann ist das ein echtes Problem. Eine Handlung könnte sein, die Präsentation nochmals durchzugehen und sich Notizen zu machen. Ein konstruiertes Problem könnte die Sorge sein, dass Ihr Projekt in einem Jahr scheitern könnte. Überlegen Sie, was konkret dagegenspricht, und erkennen Sie, dass viele dieser Sorgen unbegründet sind.
Auswirkung: Durch das Aufschreiben und Differenzieren Ihrer Sorgen gewinnen Sie Klarheit und Kontrolle. Sie erkennen, welche Sorgen unbegründet sind und welche tatsächlich Handlungsbedarf haben. Dies reduziert unnötigen Stress und gibt Ihnen Energie zurück.
Impuls 2: Energie-Torte
Methode: Schreiben Sie alle Tätigkeiten auf, die Sie in einer typischen Woche oder einem typischen Monat erledigen. Beispiele könnten sein: Arbeit, Spielen mit den Kindern, um Verwandte kümmern, Einkaufen, Sport, Gartenpflege, Auto waschen, Hausputz, der Tennisclub, Englisch-Kurs, etc.
Nehmen Sie alle diese Tätigkeiten und ordnen Sie sie in ein Tortendiagramm mit dem Titel „Energielieferanten“ ein. Die Größe der Tortenstücke gibt an, wie viel Energie Sie aus den jeweiligen Bereichen bekommen. Danach fertigen Sie ein zweites Tortendiagramm an mit dem Titel „Energiefresser“. Die gleichen Tätigkeiten werden wieder durch die Größe der Tortenstücke dargestellt.
Betrachten Sie die beiden Torten:
- Welche Tätigkeiten geben Ihnen wenig Energie und fressen viel?
- Welche Tätigkeiten geben viel Energie und fressen wenig?
Achtung: Seien Sie schonungslos ehrlich bei der Verteilung. Soziale Normen und Erziehung schreiben uns oft vor, was wir gut finden sollen und was nicht. Wenn Sie eine ehrliche Verteilung ausführen, sind auch die anschließenden Maßnahmen wirksamer.
Impuls 3: Energie-Mindmap
Methode: Um in Projekten die Zusammenhänge rund um ein Thema zu erfassen, werden gerne Mindmaps angefertigt. Dieses Vorgehen funktioniert auch im Zusammenhang mit Ihrer Kraft, Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Energie.
Notieren Sie die Worte „voller Energie“ in der Mitte eines Blattes. Zeichnen Sie Strahlen von der Mitte weg und schreiben Sie Personen, Situationen, Dinge, etc. auf, die Ihre Energie unterstützen. Verzweigen Sie die Hauptstrahlen und werden Sie damit konkreter. Nach 10 Minuten intensiver Beschäftigung haben Sie ein Strahlen-Bild Ihrer hilfreichen Ressourcen.
Ein Strahl könnte zum Beispiel „Arbeit“ sein. Von dort aus könnten Sie „KollegInnen“, „Projekte“, „Erfolge“ und „Unterstützung durch Führungskraft“ als unterstützende Faktoren aufschreiben. Ein anderer Strahl könnte „Freizeit“ sein, mit Verzweigungen wie „Sport“, „Hobbys“, „Zeit mit der Familie“ und „Reisen“.
Auswirkung: Durch die Erstellung einer Energie-Mindmap gewinnen Sie einen klaren Überblick über die Quellen Ihrer Energie und deren Einflussfaktoren. Diese Visualisierung hilft Ihnen, Ihre Ressourcen bewusst zu nutzen und Ihre Energie gezielt zu steigern.
Jetzt, da Sie die praxiserprobten Impulse kennengelernt haben, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, welche spürbaren Effekte diese Maßnahmen in Ihrem Alltag haben können.
3. Wirksamkeitsmerkmale - spürbare Effekte im Alltag
- Erhöhte Klarheit und Entscheidungsfähigkeit: Der klare Überblick über Ihre Sorgen und Probleme ermöglicht eine gezieltere Problemlösung und verbessert Ihre Entscheidungsfähigkeit erheblich. Sie können die Entscheidungszeit reduzieren und die Problemlösungsrate erhöhen. Diese Verbesserung führt zu weniger Missverständnissen und effizienteren Arbeitsabläufen, was sich positiv auf die gesamte Arbeitsleistung auswirkt.
- Optimierung der Ressourcen: Diese Visualisierung Ihrer Energiequellen unterstützt eine effizientere Ressourcennutzung und steigert die allgemeine Effizienz. Die gezielte Nutzung Ihrer Ressourcen führt zu einer verbesserten Projektumsetzung und kürzeren Durchlaufzeiten. Dies fördert nicht nur die individuelle Leistungsfähigkeit, sondern auch den Gesamterfolg des Teams.
- Verbesserte emotionale Resilienz: Indem Sie Ihre Sorgen strukturieren und Ihre Aktivitäten visualisieren, entwickeln Sie eine robustere Einstellung gegenüber Stress und Herausforderungen. Dies führt zu einer Reduktion von Stresssymptomen und weniger krankheitsbedingten Ausfällen. Insgesamt wird Ihr allgemeines Wohlbefinden und Ihre psychische Gesundheit gefördert, was sich positiv auf Ihre Arbeitsleistung auswirkt.
- Erhöhung der Eigenverantwortung: Durch die Anwendung der Impulse und die daraus resultierenden Verbesserungen in Ihrem Energiemanagement, übernehmen Sie mehr Verantwortung für Ihre eigene Energie und Leistungsfähigkeit. Diese Erhöhung der Eigenverantwortung führt zu einer proaktiveren und selbstbestimmteren Arbeitsweise, was Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördert.
4. So geht´s weiter - Nächste Schritte für mehr FührungsKRAFT
Sind Sie bereit, Ihre FührungsKRAFT auszubauen?
Starten Sie noch heute: Wenden Sie die oben genannten Impulse in Ihrem Arbeitsalltag an und erleben Sie positive Veränderungen in Ihrem Team.
Lesen Sie weiter: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren weiteren Blogartikeln in der FührungsKRAFT-Reihe.
Teilnehmen: Melden Sie sich für unser nächstes gemba.café an – unser Live-Online-Event mit praktischen Business-Wissen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit ExpertInnen und KollegInnen aus verschiedenen Branchen.
„Expertise trifft Effizienz – erstellt von gemba.austria, unterstützt durch KI.“