- Kennen Sie schon unser Audio-Learning "gemba.im Ohr"?
Spannende Beiträge zu „Positive Business“, „Changemanagement am Shopfloor“ und „FührungsKRAFT“ können Sie sich jetzt auch bequem auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer anhören.
Perfekt um Wissen kompakt aufzunehmen und gezielt anzuwenden!
#24: Energieniveau steigern - Produktivität, Engagement und Wohlbefinden im Einklang
Als Führungskraft stehen Sie täglich vor der Herausforderung, nicht nur Ihre eigene Energie, sondern auch die Ihres Teams zu managen. Doch wie können Sie Ihr Energielevel steigern und gleichzeitig Ihre Produktivität sowie die Ihres Teams maximieren?
In diesem Blogbeitrag entdecken Sie praxiserprobte Impulse und effektive Strategien, um Ihre FührungsKRAFT zu stärken. Erfahren Sie, wie Sie durch aktive Gestaltung und bewusste Entscheidungen Ihre Energie gezielt nutzen und Ihre Leistungsfähigkeit steigern können.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie ein Umfeld voller Energie, Produktivität und Wohlbefinden schaffen.
Los geht’s!
1. Energieniveau steigern - Die Schlüsselelemente im Überblick
Bevor wir zu den konkreten Impulsen kommen, werfen wir zunächst einen Blick auf die grundlegenden Schlüsselelemente, die für das Steigern Ihres Energielevels entscheidend sind.
a. Akzeptanz und Loslassen
Wenn uns Situationen nicht gefallen oder wir Menschen nicht so sympathisch finden, meldet sich ganz natürlich der innere Widerstand. Dieser Widerstand führt zu innerer Anspannung und Stress – unser Energielevel sinkt. Akzeptanz bedeutet, die Realität zu erkennen und zu akzeptieren, ohne sie sofort ändern zu wollen. Um mit Leichtigkeit loslassen zu können, sind klare Ziele und Werte hilfreich. Wenn Sie ganz klar wissen, was Sie erreichen wollen und wie Sie sich dabei verhalten wollen, können Sie viel einfacher das Wichtige vom Unwichtigen trennen.
b. Aktive Gestaltung
Passivität führt oft zu einem Gefühl der Hilflosigkeit und Energieverlust. Indem Sie aktiv Ihre Aufgaben und Prioritäten gestalten, übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Energie. Diese proaktive Haltung stärkt Ihr Selbstbewusstsein und gibt Ihnen das Gefühl, Ihr Arbeitsleben aktiv zu steuern. Das führt zu einer positiven Rückkopplungsschleife, die Ihr Energielevel und Ihre Motivation erhöht.
c. bewusste Aufmerksamkeit
Unsere Energie wird oft durch unnötige Gedanken und Konflikte verbraucht. Indem Sie Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf positive und produktive Tätigkeiten lenken, verhindern Sie Energieverluste. Dies erfordert Achtsamkeit und Selbstdisziplin, aber es lohnt sich. Bewusste Aufmerksamkeit hilft Ihnen, konzentrierter und effizienter zu arbeiten, wodurch Ihre Energie für wichtige Aufgaben erhalten bleibt.
d. Selbstfürsorge
Sie geht über die klassischen Ansätze wie Ernährung und Bewegung hinaus. Achten Sie auf emotionale Selbstfürsorge beispielsweise durch das Praktizieren von Dankbarkeit und die Pflege sozialer Beziehungen. Investieren Sie auch in kreative Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Musik, die Ihnen Freude bereiten und Ihnen helfen, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken.
e. effektive Kommunikation
Missverständnisse und Konflikte senken das persönliche Energielevel. Durch klare und offene Kommunikation vermeiden Sie solche Probleme. Effektive Kommunikation schafft ein positives Arbeitsklima, in dem Missverständnisse schnell geklärt und Konflikte konstruktiv gelöst werden. Dies spart nicht nur Energie, sondern fördert auch eine produktive und unterstützende Teamdynamik.
Ergänzender Gedanke: Nutzen Sie KI-gestützte Apps, die Ihre täglichen Aktivitäten, und Entspannungsmuster analysieren, um personalisierte Empfehlungen zu geben. Diese Apps bieten maßgeschneiderte Tipps, wie Sie Ihre Energie optimal managen können, basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten.
Nachdem wir nun die zentralen Schlüsselelemente zur Steigerung Ihres Energielevels kennengelernt haben, ist es an der Zeit, diese theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen. Hier sind einige konkrete Impulse, die Sie sofort anwenden können, um Ihre Energie und Produktivität zu steigern.
2. Praxiserprobte Impulse zur sofortigen Anwendung
Impuls 1: Sein lassen
Methode: Viele Situationen im Alltag haben das Potenzial, Ihnen Energie zu rauben. Das liegt oft nicht am Verhalten verschiedener Personen aus Ihrem Umfeld oder der Situation selbst, sondern an Ihrem aktiven Widerstand dagegen. Widerstand kostet Kraft.
Versuchen Sie dem Widerstand mit Akzeptanz zu begegnen und Menschen und Situationen so anzunehmen, wie sie sind. Das bedeutet nicht, dass Sie alles zu 100% akzeptieren müssen, wie es ist. Es bedeutet lediglich, dass Sie eine BeobachterInnenposition einnehmen.
Schauen Sie aus einer anderen Perspektive auf eine Situation und entscheiden Sie bewusst, welche Situation:
- So bleiben darf
- Ihr sofortiges Handeln braucht
- Bei mehrmaliger Wiederholung ein Eingreifen
Üben Sie Akzeptanz, indem Sie konkrete Situationen reflektieren. Wenn Sie zum Beispiel in einem Meeting sind und sich über das Verhalten eines Kollegen ärgern, versuchen Sie bewusst, diesen Ärger zu akzeptieren, anstatt ihn zu unterdrücken oder dagegen anzukämpfen.
- In welchen Situationen habe ich heute Widerstand gespürt?
- Wie habe ich darauf reagiert?
- Was habe ich daraus gelernt?
Diese regelmäßige Reflexion hilft Ihnen, Muster zu erkennen und Ihre Reaktionen bewusst zu steuern.
Nutzen Sie positive Affirmationen, um Ihre Akzeptanz zu stärken. Sagen Sie sich zum Beispiel: „Ich akzeptiere, was ich nicht ändern kann“. Diese Affirmationen können Ihnen helfen, eine positive und akzeptierende Haltung zu kultivieren, was sich positiv auf Ihr Energielevel auswirkt.
Auswirkung: Sie lernen, Situationen und Menschen so anzunehmen, wie sie sind, ohne sofort reagieren oder eingreifen zu müssen. Diese Haltung ermöglicht es Ihnen, klarer zu denken und bewusster zu handeln, was Ihre Resilienz und Ihr Wohlbefinden steigert.
Impuls 2: Konsumier – Anteil
Methode: Während wir etwas konsumieren, sind wir in einer passiven Haltung. Wir akzeptieren, was uns vorgesetzt wird, unabhängig von Qualität, Wahrheitsgehalt oder Nutzen. Diese passive Haltung raubt Energie, während Handeln und Proaktivität das Energielevel stärken. Tracken Sie in nächster Zeit Ihr Konsumationsverhalten und fragen Sie sich:
- Wie viel Prozent Ihrer Zeit pro Tag konsumieren Sie und wie viel gestalten Sie?
Nutzen Sie ein Notizbuch oder eine App, um Ihr Konsumationsverhalten täglich zu dokumentieren. Notieren Sie jede Aktivität, die Sie konsumieren, z.B. Informationen über Newsletter oder Fakten in Meetings, und jede Aktivität, die Sie gestalten, z.B. Projekte leiten, Entscheidungen treffen, kreative Arbeit.
Setzen Sie sich konkrete Ziele, um den Konsum zu reduzieren und die Gestaltungszeit zu erhöhen. Beispielsweise könnten Sie anstreben, die Zeit, die Sie mit passivem Konsum verbringen, um 20% zu reduzieren und diese Zeit für proaktive Tätigkeiten zu nutzen.
Reflektieren Sie am Ende jedes Tages darüber, wie Sie Ihre Zeit genutzt haben. Fragen Sie sich:
- Welche konsumierenden Aktivitäten könnten reduziert oder eliminiert werden?
- Welche gestaltenden Aktivitäten haben Ihr Energielevel erhöht?
Belohnen Sie sich selbst für die erreichten Ziele. Wenn Sie z.B. eine Woche lang Ihren Konsum um 20% reduziert haben, gönnen Sie sich eine kleine Belohnung, die Ihnen Freude bereitet und Ihr Energielevel weiter steigert.
Hinweis: Sie bemerken, dass Sie gerade im „Konsumieren“ sind, wenn Sie eine innerliche Erwartungshaltung an andere Menschen, Situationen oder Dinge haben, Ihnen etwas zu liefern. Das können Neuigkeiten, Informationen, Entscheidungen, Struktur, Prioritäten, Unterstützung etc. sein.
Impuls 3: Energie-KapitänIn
Methode: Bestimmt haben Sie schon mal gehört: „XY ist ein echter Energievampir“. Gemeint sind damit Menschen, die Ihre Energie absaugen, wie Vampire das Blut ihrer Opfer. Das Problem an diesem Bild ist, dass man sich selbst mit dem Opfer identifiziert und damit die Gestaltungsmöglichkeiten verschwindend gering erscheinen.
Es gibt für uns alle Menschen, mit denen sich eine Zusammenarbeit oder ein Aufeinandertreffen anstrengend anfühlt. Vermutlich sind wir auch selbst diese Menschen für manch andere Personen. Das ist völlig normal. Wem oder was Energie gegeben wird, ist zu einem hohen Anteil Ihre eigene Entscheidung. Sie wollen nicht, dass Ihnen die Energie geraubt wird? Hier sind ein paar Möglichkeiten:
- Reduzieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das notwendige, professionelle Minimum in einer energieraubenden Situation.
- Entwickeln Sie klare Strategien, um Ihre Energie zu schützen. Setzen Sie Grenzen in Interaktionen mit energieraubenden Personen, z.B. durch kürzere Meetings oder klare Themenvorgaben. Nutzen Sie Techniken wie „timeboxing“ oder feste Zeitfenster für Interaktionen, um die Dauer zu begrenzen.
- Wie viel Zeit verwenden Sie mit Gedanken, Gesprächen, Worten etc. für energieraubende Personen, ohne merkbare Veränderung zum Positiven?
Mit jeder Minute schwindet Ihr Energielevel ganz von selbst – ohne das Zutun anderer Menschen.
- Planen Sie nach energieraubenden Interaktionen bewusst Pausen ein, um sich zu regenerieren. Nutzen Sie diese Zeit für kurze Entspannungsübungen, Atemtechniken oder einen Spaziergang, um Ihr Energielevel wiederherzustellen.
Reflektieren Sie regelmäßig über Ihre Interaktionen und passen Sie Ihre Strategien an. Fragen Sie sich:
- Welche Maßnahmen haben besonders gut funktioniert?
- Welche Interaktionen haben Ihr Energielevel besonders stark beeinflusst und warum
- Wie können Sie Ihre Energie zukünftig noch besser schützen?
Auswirkung: Mit klaren Strategien und bewusster Reflexion schützen Sie Ihre Energie langfristig und schaffen ein ausgeglichenes, positives Umfeld für sich selbst und Ihr Team. Sie fühlen sich weniger erschöpft und können Ihre Energie gezielt für produktive und erfüllende Aufgaben nutzen.
Jetzt, da Sie die praxiserprobten Impulse kennengelernt haben, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, welche spürbaren Effekte diese Maßnahmen in Ihrem Alltag haben können.
3. Wirksamkeitsmerkmale - spürbare Effekte im Alltag
- Schnellere Zielerreichung: Durch die Fokussierung auf energiegebende Aktivitäten und die Reduktion von Ablenkungen steigern Sie Ihre Effizienz und erreichen mehr in kürzerer Zeit. Sie können Projekte schneller abschließen und bessere Ergebnisse erzielen, da Sie Ihre Energie gezielt und sinnvoll einsetzen.
- Bessere Stressbewältigung: Weniger Widerstand und bewusste Pausen helfen Ihnen, Stress abzubauen und gelassener auf Herausforderungen zu reagieren. Sie lernen, Ihre Emotionen besser zu kontrollieren und stressige Situationen mit Ruhe und Klarheit zu meistern. Indem Sie Atemübungen und Achtsamkeitstechniken in Ihren Alltag integrieren, schaffen Sie Momente der Ruhe, die Ihre Resilienz stärken und Ihre Fähigkeit zur Stressbewältigung nachhaltig verbessern.
- Erhöhte Kreativität und Innovationsfähigkeit: Durch die bewusste Reduktion von energieraubenden Aktivitäten und die Fokussierung auf produktive Tätigkeiten, steigern Sie Ihre Innovationsfähigkeit. Sie schaffen Raum für neue Ideen und kreative Lösungen, die Ihr Team und das Unternehmen voranbringen.
- Größere Zufriedenheit und Motivation: Indem Sie Ihr Energielevel bewusst steuern und sich auf Aktivitäten konzentrieren, die Ihnen Freude bereiten und Sie erfüllen, steigern Sie Ihre Zufriedenheit und Motivation. Sie erleben ein stärkeres Gefühl der Erfüllung und Sinnhaftigkeit in Ihrer Arbeit, was Ihre langfristige Motivation und Ihr Engagement erhöht.
- Nachhaltige Energieerhaltung: Durch regelmäßige Selbstreflexion und Anpassung Ihrer Strategien zur Energieverwaltung, lernen Sie, Ihre Energie langfristig zu erhalten. Diese nachhaltige Energieerhaltung ermöglicht es Ihnen, auch in stressigen Zeiten leistungsfähig zu bleiben und Ihre Ressourcen effektiv zu nutzen. Sie entwickeln eine Resilienz, die Ihnen hilft, Herausforderungen zu meistern und kontinuierlich erfolgreich zu sein.
4. So geht´s weiter - Nächste Schritte für mehr FührungsKRAFT
Sind Sie bereit, Ihre FührungsKRAFT auszubauen?
Starten Sie noch heute: Wenden Sie die oben genannten Impulse in Ihrem Arbeitsalltag an und erleben Sie positive Veränderungen in Ihrem Team.
Lesen Sie weiter: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren weiteren Blogartikeln in der FührungsKRAFT-Reihe.
Teilnehmen: Melden Sie sich für unser nächstes gemba.café an – unser Live-Online-Event mit praktischen Business-Wissen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit ExpertInnen und KollegInnen aus verschiedenen Branchen.
„Expertise trifft Effizienz – erstellt von gemba.austria, unterstützt durch KI.“
 
  
  
 






